Im Jahre 2019 arbeitete Marcello Nasso mit seinem Team an der Ausführung für die Sanierung und Aufstockung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung in Uitikon-Waldegg.
Neben diversen Machbarkeits- und Vorprojektstudien reichten Marcello Nasso und sein Team insbesondere die Baueingabe für einen Ersatzneubau mit 21 Wohnungen in Zürich – Altstetten ein.
Im Herbst begannen sie mit dem Vorprojekt für eine Sanierung eines Mehrfamilienhauses an der Sprensenbühlstrasse in Zürich Hottingen, sowie dem Vorprojekt für einen Ersatzneubau am Mühlehaldensteig in Zürich Hirslanden.
Ausserdem arbeiten Marcello Nasso Architekten zusammen mit der von Prof. Dr. Michele Lanza geleiteten “REVEAL research group“ des “Software Institute“ der Università della Svizzera italiana“ in Lugano an einem Antrag für ein INNOSUISSE-Projekt.
Ende 2019 gründete Marcello Nasso die Marcello Nasso Architekten GmbH.
Neben verschiedenen Machbarkeitsstudien in der Stadt und im Kanton Zürich, hatte Marcello Nasso mit seinem Team im Jahre 2018 einen Wettbewerb für die Primarschule Campus Bammatta in Naters gemacht und zusammen mit der von Prof. Dr. Michele Lanza geleiteten “REVEAL research group“ des “Software Institute“ der Università della Svizzera italiana“ in Lugano einen Wettbewerbsbeitrag für den Schweizer Pavillon an der Architekturbiennale 2020 in Venedig eingereicht.
Im Frühjahr wurden die acht für die Stationsstrasse in Wetzikon geplanten Wohnungen bezogen.
Im Sommer wurde das um zwei Duplex-Wohnungen aufgestockte Mehrfamilienhaus an der Meientalstrasse in Zürich-Altstetten bezogen.
Im Herbst erschien im Birkhäuser Verlag Basel das Buch 9x9_eine Methode des Entwerfens, welches Marcello Nasso vom Jahre 2013 bis ins Jahre 2015 für Prof. Dietmar Eberle an der ETH in Zürich entwickelt und kuratiert hatte.
Seit Anfang 2017 arbeitet Marcello Nasso mit seinem Team an der Ausschreibungsplanung für die „Aufstockung des Mehrfamilienhauses in Zürich Altstetten“, an der Ausführung des „Neubaus mit acht Wohnungen in Wetzikon“ und an der Baueingabe der 1. Etappe des „Sport- und Freizeitzentrum Weggis“.
Parallel dazu arbeitete er an verschiedenen Studienaufträgen und Wettbewerben, für ein Mehrfamilienhaus am Hang am Käferberg in Zürich Höngg, für die Siedlung Domino in Rapperswil-Jona und für das Iten-Areal in Wetzikon.
Im Jahre 2016 hatte Marcello Nasso mit seinem Team die Baueingabe für eine „Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in Zürich Altstetten“, die Baueingabe für einen „Neubau mit acht Wohnungen in Wetzikon“ und eine Gestaltungsplaneingabe mit Richtprojekt in 2 Etappen für das „Sport- und Freizeitzentrum Weggis“ eingereicht.
Parallel dazu hatte er seinen Beitrag mit dem Titel „Dimensionen: Orte und Formen, Zeit und Atmosphären“ an der Werkschau Architektur_0.16 in der MAAG Halle Zürich ausgestellt und arbeitete an der Höheren Fachschule für Technik, Informatik und Wirtschaft IBZ als Dozent für Entwurf und Konstruktion.
Im Jahre 2015 entwarf Marcello Nasso mit seinem Team vier Vorprojekte für diverse Wohnhäuser in Zürich und Umgebung.
An der ETH Zürich am Lehrstuhl von Dietmar Eberle kuratierte er als höherer wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter das Buch “9x9_Eine Methode des Entwerfens“.
Des Weiteren hatte er seinen Vortrag „Attività Esperienze Progetti“ ins Deutsche übersetzt und diesen unter dem Titel “Aktivitäten Erfahrungen Projekte: 2007 – 2015“ vor einer Gruppe junger Architekten gehalten.
Für das Architekturmagazin DOMUS veröffentlichte er in der italienischen Ausgabe 995 ein Gespräch über die Arbeit des Informatikers Prof. Dr. Michele Lanza mit dem Titel „La città dei software“.
Im Jahre 2014 wurde Marcello Nasso an der ETH Zürich zum Höheren Wissenschaftlichen Mitarbeiter befördert. Anfang März hielt er im Rahmen des Kurses von Prof. Spartaco Paris an der „Sapienza – Università di Roma“ unter dem Titel „Attività Esperienze Progetti“ einen Vortrag über seine Arbeit und seine Arbeitsweise.
Im selben Jahr begann er mit Professor Dietmar Eberle an der ETH in Zürich am neuen Lehrbuch “9x9_Eine Methode des Entwerfens“ als Kurator und Projektleiter zu arbeiten.
Im November wurde er von Prof. Hugo Dworzak zu den Zwischenkritiken am Institut für Architektur und Raumentwicklung der Universität Liechtenstein in Vaduz eingeladen.
Ebenfalls im Jahre 2014 entwickelte er ein Konzept für den Masterplan von ABIIC “Aba International Industrial City“ in Nigeria.
Im Jahre 2013 begann Marcello Nasso, neben seinen üblichen professionellen und akademischen Aktivitäten, beim renommierten Monatsmagazin für Architektur und Design DOMUS in Milano Rozzano als wissenschaftlicher Assistent zu arbeiten. An der ETH hatte er in diesem Jahr während seiner Lehrtätigkeit das “Handwerkheft III_Referenzen” und das “Handwerkheft IV_Texte” realisiert.
Im Jahre 2012 war Marcello Nasso an der ersten internationalen Summer School “The Territory of the Places” an der Architekturfakultät der Universität von Cagliari als Dozent tätig.
An der ETH hatte er neben seiner Lehrtätigkeit eine Seminarreise nach Sardinien und eine zweite Seminarreise nach Sizilien organisiert, sowie das „Handwerkheft I_Kontexte“ und das „Handwerkheft II_Darstellungen“ als verantwortlicher Projektleiter von sämtlichen professurinternen Publikationen am Lehrstuhl kuratiert.
Im selben Jahr baute er, neben der Arbeit an weiteren Bauprojekten, Studien und einem prämierten Wettbewerb, die Pop Up Bar Limmatfeld am Rapidplatz in Dietikon bei Zürich.
Im Jahre 2011 erhielt Marcello Nasso, neben seiner Lehrtätigkeit und seinen Studien und Wettbewerben in den eigenen Ateliers, von der EKZ ”Elektrizitätswerke des Kantons Zürich” den Auftrag als freier Künstler eine Plastik im Hauptgebäude der EKZ an der Dreikönigstrasse in Zürich zu realisieren. Die Plastik, welche er ”Energy-City” nannte, ist das Modell einer Stadt der Zukunft, welche als autarkes Kraftwerk funktioniert.
Im Jahre 2010 gründeten Marcello Nasso und Emil Münger die AFZH ARCHITEKTURFABRIK ZÜRICH und entwickelten unter dem Namen AFZH verschiedenen Wettbewerbe und Studienaufträge. Weiter leitete Marcello Nasso ab dem Jahre 2010, während drei Jahren, einen mehrtägigen Workshop im Rahmen der Gastprofessur von Nicola di Battista an der Architekturfakultät der Universität von Cagliari.
Seit Juni 2009 ist Marcello Nasso Einzelmitglied beim “Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein”.
Ab August 2009 bis ins Jahre 2015 arbeitete er, neben seinen Tätigkeiten im eigenen Atelier, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der ETH Zürich im Departement für Architektur am Lehrstuhl von Professor Dietmar Eberle.
Im April des Jahres 2008 hielt Marcello Nasso im Rahmen der „BHSF Werkstattgespräche“ den Vortrag „Automatic Applied Architecture“. Es handelte sich dabei um die Idee, dass sich die Produktion von Architektur durch Überlagerung von Medien, Matrizen und Strukturen, so wie wir es vom automatischen Schreiben und von der automatischen Malerei der Surrealisten kennen, als selbständige innere Logik entwickeln kann.
Ebenfalls im Jahre 2008 entwickelte Marcello Nasso das EPD_Modul. Das EPD_Modul besteht aus einem sich ins unendliche erweiterbaren Dodekaeder-Skelett, in welches eine begehbare pentagondodekaderförmige Membran eingespannt ist. Das Testprojekt ‘Bally Park’ besteht aus drei EPD_Modulen und dient als Hot Spot für den öffentlichen Raum.
Im September des Jahres 2007 gründete er unter dem Namen MARCELLO NASSO ARCHITEKTEN sein eigenes Architekturatelier. Mit dem eigenen Atelier in Zürich führte Marcello Nasso in Arbeitsgemeinschaft mit „Studiobite Milano“ und dem Architekten Stefano Valzer verschiedene Aufträge für die „Banca Popolare di Sondrio“ in Lugano, Davos und St. Gallen aus und entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Architekten Emil Münger in Zürich verschiedene Wettbewerbe und Projektstudien.
Im Jahre 2006 hatte Marcello Nasso im Architekturbüro Herzog & De Meuron (Pritzker Preis 2001) an der Entwicklung des „Messezentrum Basel 2013“ gearbeitet, war als Lehrlingsbetreuer tätig und war nebenbei als Redaktionsassistent für den Verlag “Editrice Compositori” Bologna und den Zeitschriften “Ottagono” und “Opera Progetto” aktiv.
Im Jahre 2005 arbeitete Marcello Nasso als Architekt bei Professor Nicola Di Battista in Rom, unter anderem in Zusammearbeit mit dem italienischen Künstler Alfredo Pirri und dem portugiesischen Architekten Eduardo Souto de Moura (Pritzker Preis 2011).
Im Sommer 2005 war Marcello Nasso in Rom Mitorganisator des Workshops „La città dell’ uomo“ bei Professor Nicola Di Battista und war tätig als Redaktionsassistent an der „Accademia di architettura“ in Mendrisio.
Im Jahre 2004 diplomierte Marcello Nasso als „Master of Science in Architecture“ an der „Accademia di architettura“ in Mendrisio bei Professor Heinz Tesar aus Wien und Professor Jacques Gubler aus Lausanne unter dem Diplomthema „Museum der Skulptur des zwanzigsten Jahrhunderts“ auf der Piazza Fontana in Milano. Diplomdirektor war der Architekt Livio Vacchini aus Locarno.
Im selben Jahr erweiterte Marcello Nasso sein Diplom an der Architekturfakultät „Leonardo da Vinci“ des „Politecnico di Milano“ und absolvierte erfolgreich das italienische Staatsexamen am „Istituto Universitario di Venezia“ zur Aufnahme in die italienische Architektenkammer.
Konzept Innenausbau
Dienstleistung, Verpackung, Möbel
Zur flexiblen Bespielung von Räumen
Vorprojekt
private Bauherrschaft
Zürich
Vorprojekt
private Bauherrschaft
Zürich
Baueingabe
Tellco Anlagestiftung
Schwyz
Methodikbuch Prof. Dietmar Eberle
Birkhäuserverlag Basel 2018
von 2013 bis 2015 durch Marcello Nasso kuratiert
von 2016 bis 2018 durch Florian Aicher kuratiert
in ”9x9_Eine Methode des Entwerfens” erschienene Texte:
Beobachtungen und Einblicke
Originaltext von Marcello Nasso. Umgeschrieben von Franziska Hauser. In abgeänderter Form im Kapitel ”Beobachtungen” unter demselben Titel erschienen.
Vier Themen
Ort Struktur, Ort Struktur Hülle, Ort Struktur Hülle Programm, Ort Struktur Hülle Materialität. Vier von neun Themen mit Florian Aicher geschrieben. Im Kapitel ”Methode”erschienen.
Architektur & Informatik, Informatik & Architektur
Marcello Nasso und Michele Lanza – Ein Gespräch.
Im Kapitel ”Methode” erschienen.
Fotos zum Text von Prof. Werner Oechslin
erschienen in
Domus Ausgabe 993
Fachzeitschrift für Architektur und Design
Redaktionsleiter Prof. Nicola Di Battista
Editoriale Domus Milano Rozzano
Aufstockung und Sanierung
private Bauherrschaft
Uitikon Waldegg
Wettbewerbsbeitrag Austellungskonzept Venedig 2020
Schweizer Pavillon
Biennale di architettura
mit
Software Institute USI Lugano
REVEAL research Group
Prof. Dr. Michele Lanza, Dr. Roberto Minelli
Machbarkeitsstudie Anbau
private Bauherrschaft
Zürich
Machbarkeitsstudie Ersatzneubau
Walde und Partner Immobilien AG
Zürich Seefeld
Machbarkeitsstudie Ersatzneubau
private Bauherrschaft
Zürich Altstetten
Wettbewerb
Gemeindeverwaltung
Naters
Umnutzungsstudie
private Bauherrschaft
Adliswil
Zehn Jahre – Arbeiten Werkstatt Dimensionen 2007-2017
Marcello Nasso
Zürich Wiedikon
Parzellen- und Volumenstudie
Binzackerstrasse
Parzellen 1895, 1897, 1898
8620 Wetzikon
Peter Iten
Wetzikon Zürich
Machbarkeits- und Vorprojektstudie
Eichliackerstrasse 63+65
Winterthur
Schweizer Immoplan GmbH
8708 Männedorf
Machbarkeitsstudie
Schöckerstrasse
St. Gallen
Motivo AG
9000 St. Gallen
Projektwettbewerb Siedlungsstruktur
Neuüberbauung Mürtschen- / Oberseestrasse
Rapperswil-Jona
GVA
Gebäudeversicherung des Kantos St. Gallen
Wettbewerb auf Einladung
Ledermann Immobilien AG
Zürich Seefeld
Ausstellungsbeitrag_MNA
Dimensionen:
Orte und Formen, Zeit und Atmosphären
Werkschau MAAG Hallen Zürich
Fr. 28. bis So. 30. Oktober 2016
Anbau
Giuseppe & Patricia Luongo
Schönenwerd
Vorprojekt Markt- und Kanalgasse
Bergenstjerna Consulting SA
Plan-les-Ouates
Vorprojektstudie
private Bauherrschaft
Chur
Bezug Herbst 2018
private Bauherrschaft
Zürich Altstetten
Fassadenstudie
Avobis Group AG
Zürich
Gestaltungsplan mit Richtprojekt
Sport & Freizeitzentrum Weggis GmbH
Christina‘s Pferde am Vierwaldstättersee
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Methodikbuch
9 x 9 – Eine Methode des Entwerfens
Konzept Struktur Projektleitung
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Michele Lanza
Faculty of Informatics, USI Lugano
erschienen in
Domus Ausgabe 995
Fachzeitschrift für Architektur und Design
Redaktionsleiter Prof. Nicola Di Battista
Editoriale Domus Milano Rozzano
Ein Gespräch mit Prof. Francis Kéré
Architekt Berlin
erschienen in
Domus Ausgabe 993
Fachzeitschrift für Architektur und Design
Redaktionsleiter Prof. Nicola Di Battista
Editoriale Domus Milano Rozzano
Vortrag
Generation 2015 – Wohin?
Zehn junge Architekturbüros im Gespräch
Gastgeber JOM Architekten GmbH
basislager 2 – Zürich
Baueingabe
Seebacherstrasse 36
Zürich Seebach
NARVA Baumanagement GmbH
Zürich
Wettbewerb auf Einladung
1.Preis / Bezug Frühling 2018
Stationsstrasse 36
Wetzikon
Dürsteler J. & Co. AG
8620 Wetzikon
Vorprojekt
Family Office
Zürich
International Masterplan Design Competition
for the Neighbourhood surrounding The City of Science
CDP Investimenti Sgr
Roma
mit
Prof. Dietmar Eberle – be Architekts Lustenau bei Bregenz
Bianchi Veneto Architetti Roma
Entwurfsdozent
Jahreskurs_FS 2014
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Methodikbuch
9 x 9 – Eine Methode des Entwerfens
Konzept Struktur Projektleitung-
Gastkritiker
Universität Liechtenstein in Vaduz
Institut für Architektur und Raumentwicklung
Vortrag, Professur Dr. Spartaco Paris
Sapienza – Università di Roma
Fachzeitschrift für Architektur & Design
Redaktionsleiter Prof. Nicola Di Battista
Editoriale Domus Milano Rozzano
Masterplanvorstudie
Aba‘s International Industrial City
Aba Nigeria Africa
Entwurfsdozent
Jahreskurs_FS / HS 2013
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Handwerkhefte
Konzept Struktur Gestaltung Projektleitung
Handwerkheft III_Referenzen
Handwerkheft IV_Texte
Methodikbuch
9 x 9 – Eine Methode des Entwerfens
Konzept Struktur Projektleitung
Fachzeitschrift für Architektur & Design
Redaktionsleiter Prof. Nicola Di Battista
Editoriale Domus Milano Rozzano
Machbarkeitsstudie
private Bauherrschaft
Lugano
Machbarkeitsstudie
Cité de la culture Tagamuda
Sidi Bouzid, Tunesien
mit
Rida Tlili, Filmemacher Tunesien
Ayten Mutlu, Antropologin Basel
Zwischennutzungsprojekt
Frau Geroldsgarten GmbH Zürich
mit
Marc Blinckenstorfer Zürich
Entwurfsdozent
Jahreskurs_FS / HS 2012
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Handwerkhefte
Konzept Struktur Gestaltung Projektleitung
Handwerkheft I_Kontexte
Handwerkheft II_Darstellungen
Leitender Entwurfsdozent
Summerschool_121002 bis 16
Leitender Entwurfsdozent
Sulcis – Inglesiente: II territorio dei luoghi
I paesaggi minerari e insediativi costieri
Direktor Prof. Nicola di Battista
Atelier Prof. Lorenzo Pignatti
Dipartimento di Architettura
Università degli Studi di Cagliari
Bauleitung Innenausbau Talstrasse Zürich
Enzo E GmbH Lecco bei Como
www.megliofattoamano.com
mit
Gianluigi Spreafico Lecco bei Como
www.spreaficohome.com
Wettbewerb – 4. Preis
Repubblica e Cantone Ticino
Belinzona
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Lucrezia Muti Architektin Milano
Wettbewerb
Planétarium et Centre des Sciences et de la Nautre
Fondation de La Porte des Etoiles Lausanne
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Innenausbau
Rapidplatz Dietikon bei Zürich
DDC – Di Cola Services
mit
Stefano Valzer Architekt Milano
Domenenico Di Cola, DDC – Di Cola Services Adliswil
Entwurfsdozent
Jahreskurs_FS / HS 2011
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Leitender Entwurfsdozent
Gastprofessur Nicola di Battista
Dipartimento di Architettura
Università degli Studi di Cagliari
Machbarkeitsstudie
Früh Immobilien
Zürich Walilsellen
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Wettbewerb
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Bern
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Erica Pasetti Architektin Genova
Vorprojekt – abgelehnt von der Ortsbildkommision
Raiffeisenbank Lägern Baregg
Wettingen bei Baden
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Wettbewerb
Realini AG
Schinznach bei Baden
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Installation
EKZ Hauptgebäude
Elektrizitätswerke des Kantons Zürich
Wettbewerb – im 3. Rundgang ausgeschieden
SBB Immobilien, Zürich
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Erica Pasetti Architektin Genova
Entwurfsdozent
Jahreskurs_FS / HS 2010
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Entwurfsdozent
Gastprofessur Nicola di Battista
Dipartimento di Architettura
Università degli Studi di Cagliari
Wettbewerb
Amt für Hochbauten Zürich
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Wettbewerb
Baugenossenschaft Brünnen Eichholz
Dr. Meyer Verwaltungen AG
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Konzessionsverlängerung
Marc Blinckenstorfer
Zürich Wiedikon
Machbarkeitsstudie
Erbgemeinschaft Kiefer
Dulliken bei Olten
Entwurfsdozent
Jahreskurs_HS 2009
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle
D-Arch ETH Zürich Hönggerberg
Testprojekt
Um – und Weiterbau
Wissenschaftliche Mitarbeit
D-Arch ETH Zürich
Innenausbau
Gerardina und Armando Nasso
Niedergösgen bei Olten
Innenausbau
Zahnarztpraxis Dr. Fatori & Partner
Zürich Wiedikon
Wettbewerb
Local Architect Zürich
für
Cino Zucchi Architetti Milano
Vortrag
BHSF Werkstattgespräch
Zürich Hard
Vorprojekt
private Bauherrschaft
Zürich
mit
Kreis Acht Architekten Zürich
Wettbewerb
Stiftung da casa val lumnezia
Cumbel bei Chur
mit
Raumfalter Architekten Zürich
Innenausbau
Banca Popolare di Sondrio
Lugano
mit
Stefano Valzer Architekt Milano
Prototyp
Hot Spot für den öffentlichen Raum
Testprojekt Bally Park
Schönenwerd
Wettbewerb
Christoph Merian Stiftung
Basel
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Mitsunori Sano Architekt Tokio
Wettbewerb
Comune di Nova Milanese
Nova Milanese bei Milano
mit
Emil Münger Architekt Lugano
Stefano Valzer Architekt Milano
Carlo Missio Landschaftsarchitekt Melbourne
Innenausbau
Banca Popolare di Sondrio
Lugano
mit
Stefano Valzer Architekt Milano
Innenausbau
Banca Popolare di Sondrio
Lugano
mit
Stefano Valzer Architekt Milano
Wettbewerb
Aufstockung HPP Laborgebäude
Science City ETHZ
ETH Immobilien AG
ETH Hönggerberg Zürich
Planung Ersatzneubau Mehrfamilienhaus an der Sustenstrasse in Zürich Altstetten
Planung Umbau Mehrfamilienhaus – Sprensenbühlstrasse Zürich Hottingen
Planung Ersatzneubau Mehrfamilienhaus – Mühlhaldensteig Zürich Hottingen
Aufstockung – Eichstrasse 5 in Uitikon-Waldegg
Aufstockung Mehrfamilienhaus – Meientalstrasse 79 in Zürich Altstetten
Gestaltungsplan mit Richtprojekt – Sport & Reitzentrum Weggis
Dimensionen: Orte und Formen, Zeit und Atmosphären
Werkschau architektura_0.16, MAAG Hallen in 8005 Zürich Industrie
Mehrfamilienhaus mit acht Wohnung – Stationsstrasse 36 in Wetzikon
Redaktionsassistent bei Domus – Direktion Nicola Di Battista
Frau Gerolds Garten – Zwischennutzung an der Gerlodstrasse in Zürich Industrie
Pop Up Bar Limmatfeld – Innenausbau am Rapidplatz in Dietikon
Energycity – Plastik im Hauptgebäude der EKZ in Zürich Altstadt
Gründung Architekturfabrik in Zürich Wiedikon
Einzelmitglied SIA – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein 2009
Gründung Marcello Nasso Architekten in Zürich Wiedikon
Architekt bei Herzog & De Meuron Basel – Messezentrum Basel 2013
Redaktionsassistent Verlag “Editrice Compositori” Bologna
Architekt bei Professor Nicola Di Battista Roma
Workshop “La città dell’ uomo” mit Prof. Nicola Di Battista Roma
Vortrag: Werk- und Theorievortrag
Vortrag: Borsal Immobiliare, Lugano
Innosuisse Project Proposal mit Prof. Dr. Michele Lanza, USI Lugano
Projektpartner und Beratender Architekt
Computational architecture of cities and houses
Forschungsteam Prof. Dr. Michele Lanza, Faculty of Informatics, USI Lugano
Dozent in Entwurf und Konstruktion
IBZ Zürich – Höhere Fachschulen für Technik Informatik Wirtschaft
Vortrag: Aktivitäten Erfahrungen Projekte
JOM Werkstattgespräche, Zürich Altstetten
Zwischenkritiken: Institut für Architektur der Universität Lichtenstein
Höherer wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator:
9x9_Eine Methode des Entwerfens, Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle,
Departement Architektur, ETH Zürich
Vortrag: Attività Esperienze Progetti
Architekturfakultät Sapienza Università di Roma
Dozent Summerschool, “The Territory of the Places”
Facoltà di ingegneria e architettura dell’Università degli studi di Cagliari
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent Workshop Gastprofessur Nicola Di Battista,
Facoltà di ingegneria e architettura, Università degli studi di Cagliari
Wissenschaftliche Mitarbeiter und Dozent in Entwurf und Architektur
Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle, Departement Architektur, ETH Zürich
Vortrag: Automatic Applied Architecture,
BHSF Werkstattgespräche in Zürich Aussersihl
Master of Science in Architecture
Accademia di architettura Mendrisio, Università della Svizzera italiana
Nachdiplomkurse
Architekturfakultät Leonardo da Vinci, Politecnico Milano
Italienisches Staatsexamen
Istituto Universitario di Architettura di Venezia
Konzept Struktur Gestaltung Projektleitung
Marcello Nasso, Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle 2012
Konzept Struktur Gestaltung Projektleitung
Marcello Nasso, Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle 2012
Konzept Struktur Gestaltung Projektleitung
Marcello Nasso, Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle 2012
Konzept Struktur Gestaltung Projektleitung
Marcello Nasso, Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle 2012
Methodikbuch Prof. Dietmar Eberle
Birkhäuserverlag Basel 2018
von 2013 bis 2015 durch Marcello Nasso kuratiert
von 2016 bis 2018 durch Florian Aicher kuratiert
in ”9x9_Eine Methode des Entwerfens” erschienene Texte:
Beobachtungen und Einblicke
Originaltext von Marcello Nasso. Umgeschrieben von Franziska Hauser. In abgeänderter Form im Kapitel ”Beobachtungen” unter demselben Titel erschienen.
Vier Themen
Ort Struktur, Ort Struktur Hülle, Ort Struktur Hülle Programm, Ort Struktur Hülle Materialität. Vier von neun Themen mit Florian Aicher geschrieben. Im Kapitel ”Methode” erschienen.
Architektur & Informatik, Informatik & Architektur
Marcello Nasso und Michele Lanza – Ein Gespräch.
Im Kapitel ”Methode” erschienen.
Domus Ausgabe 993
Domus Ausgabe 995
Domus Ausgabe 1019
Marcello Nasso, Konzept Inhalt Grafik
Selbstpublikation MNA Zürich 2019
Marcello Nasso, Konzept Inhalt Grafik
Selbstpublikation MNA Zürich 2019